Liedformen & Tänze

Bolero: Musikalische Lied-Gattung aus Kuba, die sich in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern verbreitet hat, darunter Mexiko, Puerto Rico, Dominikanische Republik, Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Chile. Er dürfte sich vom Contradanza aus dem 18. und  Danzón und Habanera aus dem 19.Jhd. entwickelt haben. Als erster Bolero gilt "Tristeza" von José Pepe Sanchez aus dem Jahr 1883. Besonders populär und verbreitet wurde der Bolero in ganz Lateinamerika durch den Tonfilm.

Der Bolero ist geradetaktig, der Rhythmus stammt vom Cinquillo des Danzón ab und der Text ist meist romantisch-sentimental.

Cumbia: kolumbianischer Tanz, stammt aus der Kolonialzeit und wurzelt im afrikanischen Cumbé (Guinea). Ursprünglich wurde der Kreistanz mit Rispenhirsenflöten, später Gaitas, Maracas, Akkordeon und Percussion begleitet. Später entwickelte sich aus der Cumbia ein Paartanz, der in zeitgenössischen Bands mit umfangreichen Bläsersections, Keyboards, Synthisizern gespielt wurde. Seit Anfang der 90er Jahre erlebt die Cumbia ein Revival und mischt sich mit diversen Musikstilen.

Chacarera: argentinisch/bolivianischer Tanz im 12/8 Takt aus dem Gebiet des Gran Chaco, Argentinien, traditionellerweise mit Gitarre, Violine, Akkordeon und Bombo instrumentiert. Texte erzählen oft den Menschen und ihrer Liebe zur Heimat oder vom Heimweh des Santagueños (Santiago del Estero)

Zamba: stammt aus Argentinien aus der Provinz Salta

Bambuco: ist eine Musikrichtung, die aus dem andinen Kolumbien stammt. Taktmäßig ist der Bambuco ähnlich dem europäischen Walzer oder der Polska (nicht Polka). Er hat entweder 6/8- oder 3/4-Takt. Er wird meist im Duett gesungen und mit Gitarre(n) und „Tiple“ begleitet. Typischerweise wird Bambuco als auch begleitend getanzt, sodass Bambuco auch der Name des Tanzes ist. Die Musikrichtung enthält Elemente der afrikanischen, spanischen und indigenen Musik der kolumbianischen Andenvölker.

Samba:

Son: kubanischer Musikstil, der aus einer Verschmelzung spanischer und afrikanischer Musik Mitte des 19.Jhds entstanden ist. Wird oft mit dem Blues Nordamerikas verglichen. Die Texte handeln oft vom Alltagsleben. Häufig kommt Frage und Antwortgesang vor. Tres, Maracas und Clave waren traditionell die spärliche Besetzung des Son. Gilt als Vorlaufer des Salsa und hat auch Rumba und Mambo beeinflußt. Eine späte Blüte erlangte der Son durch den Film "Buena Vista Social Club"

Joropo: Tanz und Musikstil aus der Llanos (Kolumbien und Venezuela), entstand vor ca. 300 Jahren und war war Tanz der ländlichen, bäuerlichen Bevölkerung. Der Rhythmus wechselt zwischen 3/4 und 6/8 Takt.